Wir stellen in allen Schulen ein flächendeckendes WLAN zur Verfügung. Hierzu sind in allen pädagogisch genutzten Räumen Accesspoints an der Raumdecke montiert. Bei Problemen mit dem WLAN-Empfang kann die Funktion der einzelnen Accespoints anhand der folgenden Anleitung überprüft werden.
Am unteren Rand (aus der Sicht des „Aruba“-Schriftzugs) haben die Accesspoints 2 LEDs. Diese zeigen den Betriebszustand an. Hinweis: Bei Sonneneinstrahlung kann es sein, dass man den Zustand der LEDs nicht richtig sehen kann, eventuell muss der Raum kurz abgedunkelt werden oder der Zustand aus der Nähe mittels einer Leiter angeschaut werden muss.
Der Accesspoint ist über ein Netzwerk-Kabel angeschlossen, das das Gerät sowohl mit Spannung als auch mit Daten versorgt. Wenn beide LEDs am Accesspoint dauerhaft aus sind, ist das Kabel nicht oder nicht richtig angeschlossen. Das Kabel ist in der Regel an der Mediensäule in der oberen Netzwerkdose eingesteckt und führt dann über die Decke zum Accesspoint. Alle von uns genutzten Accesspoints haben zwei Netzwerkschnittstellen, die mit „E0“ und „E1“ beschriftet sind. Das Netzwerkkabel ist immer mit der Schnittstelle „E0“ zu verbinden, sonst wird das Gerät nicht mit Spannung versorgt.
Zur besseren Sichtbarkeit haben wir die Schnittstelle „E0“ zusätzlich mit einem kleinen grünen Punkt-Aufkleber markiert: